Hoher Blutdruck ist gefährlich!

Auf unserer Plattform finden Betroffene und Ärzte wichtige Informationen rund um die arterielle Hypertonie

ÖGH Fortbildungskurse

Für Ärztinnen und Ärzte veranstaltet die ÖGH regelmäßig Kurse zur Hypertonie. Gleich anmelden!

Interessierte
Interessierte und Betroffene finden hier Informationen rund um den Bluthochdruck:

 

mehr erfahren ...

Ärzte
Unser Ziel ist es, Ärztinnen und Ärzte möglichst viele weitergehende Informationen rund um die arterielle Hypertonie bereitzustellen. Insbesondere bieten wir regelmäßig Fortbildungskurse zur Hypertonie an.

mehr erfahren ...

Blutdruck & Genussmittel

 

Kaffee

Bei Kaffeetrinkern ist der Blutdruck, wenn überhaupt, um 1-2 mmHg höher. Insgesamt scheinen 2-3 Tassen Kaffee pro Tag keinen Schaden anzurichten, möglicherweise sogar gesundheitsfördernd zu sein – soweit die wissenschaftlichen Untersuchungen. 


Tee

Die in Zeitschriften vom grünen Tee gerne beschriebenen blutdrucksenkenden Wirkungen sind unbewiesen. Wie unter schwarzem Tee oder Kaffee, scheint der Druck, wenn überhaupt, vorübergehend (1-2 Stunden lang) leicht anzusteigen – soweit die wissenschaftlichen Untersuchungen. 


Alkohol

Giftigkeit ist ein Frage der Menge.
1-2 Getränke pro Tag bei Frauen und 1- 3 Getränke (1 Getränk meint ein Achtel Wein oder ein Glas Bier) bei Männern senken das Risiko, ein Herzkranzgefäßleiden zu entwickeln. Größere Mengen Alkohol schaden auf Dauer. Anhaltend übermäßiger Konsum begünstigt die Entwicklung von: Bluthochdruck, Schlaganfällen, Herzschwäche und Rhythmusstörungen; weiters können Leber (Zirrhose), Gehirn, Bauchspeicheldrüse und andere Organe nachhaltig geschädigt werden.


Rauchen: Nikotin

Während und 1-2 Stunden nach dem Zigarettenrauchen sind die Blutdrücke um bis zu 20mmHg höher. Rauchen schädigt außerdem die Gefäße über Mikropartikel, Kohlenmonoxid und Teeanteile, die inhaliert werden. Rauchen wirkt als Verstärker der schädigenden Auswirkung von erhöhtem Blutdruck und anderen Risikofaktoren (Übergewicht, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Bewegungsmangel,…) auf Ihre Gefäße. Auch chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Lungenkrebs sind nicht lustig.


HOCHDRUCK IM ALLTAG:    Ernährung  •   Bewegung  •   Stress  •   Genussmittel  •   Reisen  •   Sexualität