Hoher Blutdruck ist gefährlich!

Auf unserer Plattform finden Betroffene und Ärzte wichtige Informationen rund um die arterielle Hypertonie

ÖGH Fortbildungskurse

Für Ärztinnen und Ärzte veranstaltet die ÖGH regelmäßig Kurse zur Hypertonie. Gleich anmelden!

Interessierte
Interessierte und Betroffene finden hier Informationen rund um den Bluthochdruck:

 

mehr erfahren ...

Ärzte
Unser Ziel ist es, Ärztinnen und Ärzte möglichst viele weitergehende Informationen rund um die arterielle Hypertonie bereitzustellen. Insbesondere bieten wir regelmäßig Fortbildungskurse zur Hypertonie an.

mehr erfahren ...

Aktuelles

Österreichische Gesellschaft für Hypertensiologie

Stellungnahme Kanzerogenität der ARBs

Stellungnahme des Vorstands der ÖGH zur Frage der Kanzerogenität von Angitensinrezeptorblockern  (ARBs, ATII-1-Rezeptorblocker, Sartane) Am 14. Juni 2012 kam eine Metaanalyse, online publiziert in Lancet Oncology, zu dem Schluss, ARBs hätten ein kanzerogenes Potential. Verdächtigungen, dass Medikamentenklassen karzinogen sein könnten, haben Tradition. Prominente rezente Opfer waren Statine, die nach der neuersten Metaanalyse von 170.000 Patienten […]

Österreichische Gesellschaft für Hypertensiologie

Spitalsaufenthalte 2005

Spitalsaufenthalte 2005 Statistik Austria 2005 Aufnahmen Belagstage Malignome 355.033 2.378.721 Herz-Kreislauf 305.887   Davon Blutdruck assoziiert: Hypertonie,  Angina pectoris, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, zerebrovaskuläre Erkr. 174.238 1.554.846 Das bedeutet: Im Vergleich zu „bösartigen Erkrankungen“ (=Krebs) verursachen Erkrankungen, die mit dem Blutdruck zusammenhängen, etwa halb so viele Spitalsaufnahmen und zwei Drittel so viele Spitalsbelagstage. Bei guter Blutdruckeinstellung ließe sich – […]

Österreichische Gesellschaft für Hypertensiologie

REACH Register

REACH Register 2003 bis 2004 wurden weltweit Daten in Ordinationen und medizinischen Zentren zur Situation von Risikofaktoren atherothrombotischer Erkrankungen bei über 45 jährigen Patienten erhoben.  Die Tabelle zeigt einige Kennzahlen im Vergleich Österreichischer Patienten zu solchen aus Nordamerika. Patientencharakteristika Nordamerika Österreich Patientenzahl 27.746 1.585 Alter 70 ± 10 68 ± 10 Männer 62% 64% Hochdruck […]

Österreichische Gesellschaft für Hypertensiologie

Die Vorteile der 24h-Blutdruckmessung

Wenig bekannt ist, dass der Blutdruck physiologisch ausgeprägte Schwankungen, die systolisch um 60 mmHg und diastolisch um 40 mmHg liegen, aufweist; außerdem unterliegt er im zirkadianen Verlauf deutlichen Schwankungen mit den höchsten Werten am Morgen. Diese Blutdruckvariabilität spiegelt auch die nötige Anpassung der Blut- bzw. Sauerstoffzufuhr über die Veränderungen der Herzleistung an den jeweiligen allgemeinen […]

Österreichische Gesellschaft für Hypertensiologie

Antihypertensiva & Krebs

Seit über 50 Jahren werden in ei-nigen Fall-Kontroll- bzw. Kohortenstudien oder Metaanalysen Assoziationen zwischen einer antihypertensiven Therapie und einem erhöh- ten Tumorrisiko beschrieben. Trotzdem sind die Ergebnisse der Studien sehr inhomogen und damit fehlt der definitive Beweis für diese Hypothese.

Österreichische Gesellschaft für Hypertensiologie

Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie zu vermutetem erhöhte Risiko einer COVID-19 Infektion durch arterielle Hypertonie oder RAAS Blocker

Viele Patienten sind derzeit durch Spekulationen hinsichtlich einer erhöhten Infektanfälligkeit mit COVID-19 durch das Vorhandensein einer arteriellen Hypertonie oder die Einnahme von ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blockern (Sartanen) verunsichert.