Hoher Blutdruck ist gefährlich!

Auf unserer Plattform finden Betroffene und Ärzte wichtige Informationen rund um die arterielle Hypertonie

Interessierte
Interessierte und Betroffene finden hier Informationen rund um den Bluthochdruck:

 

mehr erfahren ...

Ärzte
Unser Ziel ist es, Ärztinnen und Ärzte möglichst viele weitergehende Informationen rund um die arterielle Hypertonie bereitzustellen. Insbesondere bieten wir regelmäßig Fortbildungskurse zur Hypertonie an.

mehr erfahren ...

Information der Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie

Österreichischer Blutdruckkonsens 2019

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

sehr geehrte Damen und Herren!

Bekanntlich ist die Blutdrucksituation in Österreich alles andere als zufriedenstellend, im Blutdruck-PISA Test wäre Österreich international bestenfalls im Mittelfeld, eher im unteren Drittel. Studien in den letzten Jahren haben gezeigt, dass weniger als die Hälfte der Österreicher/innen die Blutdruck-Zielwerte erreichen, und dass immer noch viele Hypertoniker/innen unentdeckt bleiben.

Wenn wir die Situation ändern möchten, müssen wir alle gemeinsam tätig werden. Ein Schritt dazu war es, 13 medizinische Fachgesellschaften (unter diesen natürlich auch die Allgemeinmediziner!) zusammenzubringen und Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie des Bluthochdrucks in unserem Land zu erarbeiten. Das Ergebnis unter dem Titel „Österreichischer Blutdruckkonsens 2019“ ist nun in der Wiener Klinischen Wochenschrift erschienen. Ein Gratis-Download ist unter dem Link: http://link.springer.com/article/10.1007/s00508-019-01565-0 möglich.

Der Blutdruckkonsens ist in 29 Kapitel gegliedert und soll die meisten Aspekte der Abklärung und Behandlung von Bluthochdruck abdecken, von der Blutdruckmessung über die Endokrinologie bis zur Nierenarterienstenose, von Kindern und Jugendlichen bis ins hohe Alter, von Lebensstilmassnahmen über die Medikamente bis zu Interventionen. Besonders wichtig scheinen uns Adhärenz, Gesprächsführung und Blutdruckschulung, hier wird man in den nächsten Jahren ansetzen müssen.

Als kurze Einblicke in den Text haben wir die Blutdruckziele und die Grafik zur medikamentösen Blutdrucksenkung gewählt

Bild Beschreibung: 1
Abbildung: Blutdruckzielwerte bei unkomplizierter Hypertonie
Bild Beschreibung: 2
Abbildung: Medikamentöse antihypertensive Therapie bei Patient/innen mit unkomplizierter Hypertonie

Wir bedanken uns herzlich bei den zahlreichen Co-Autoren/innen aus der Hochdruckliga und bei allen beteiligten Fachgesellschaften. Ohne deren motivierte Mithilfe wäre die Erstellung des Blutdruckkonsens nicht möglich gewesen.

Zu guter Letzt: Der Blutdruckkonsens in der vorliegenden Form ist zum schnellen Nachschlagen, aber auch zur vertiefenden Lektüre gedacht. Eine kürzere Zusammenfassung sowie auch Pocket-Guidelines sind geplant.

Wir verbleiben mit freundlichen Grüßen sowie den besten Wünschen schon jetzt für Weihnachten und das Neue Jahr!

Thomas Weber, Koordinator Blutdruckkonsens

Sabine Perl, Präsidentin der ÖGH

für den ÖGH-Vorstand 

10. Dezember 2019



Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie auf der Google Business Data Responsibility-Seite.